Zuständig für Innere Ordnung - das Kristallsystem
Apophyllit gehört zum tetragonalen, Ammolit und Coelestin zu dem rhombischen, Malachit, Lepidolit und Skolezit zum monoklinen Kristallsystem.
Jedes Mineral kristallisiert in einem bestimmten Kristallsystem, oder es ist amorph. Dabei sagt die Zugehörigkeit zu einem Kristallsystem nichts aus über chemische Verwandschaft oder ähnliche Entstehungsbedingungen aus.
Die einfachste Definition, was unter einem Kristall zu verstehen ist, aufgepasst:
Kristalle sind natürlich gebildete Raumkörper mit symmetrischem atomaren Aufbau.
Mmmmh. Es geht um eine innere Ordnung, eine Regelmässigkeit in der Struktur, die bei (Makro-)Kristallen im Erscheinungsbild sich dem Betrachter offenbart, bei den meisten Mineralien aber erst unter starker Vergrößerung ersichtlich wird.
Die Anzahl und Art der möglichen Symmetrieoperationen wie Spiegelungen und Drehungen der Achsen definiert 7 grundlegende Ordnungen, die als Kristallsystem bezeichnet werden. Die 8. Option für ein Mineral ist es, in keines dieser Schemata zu passen, es sind die amorphen Mineralien wie Naturgläser a la Moldavit und Obsidian.
Am Beginn der modernen Steinheilkunde stand die Entdeckung, dass Steine sich in ihrer Wirkung ähneln, wenn sie dem gleichen Kristallsystem angehören. Und dass es analoge Konstitutionstypen beim Menschen gibt!